Aufnahmebedingungen und Informationen zur Offenen Ganztagsschule der Grundschule Reisbach (OGTS)
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Grundschule tel 08734-922510 oder gs.reisbach@t-online.de
Telefonnummern der OGTS: Telefonnummer: 0170/2801698, Festnetz ab 11:00 Uhr: 08734/9225-7041 E-Mail: ogts@gs-reisbach.de
Träger: Freistaat Bayern Stand: September 2020 Kooperationspartner: Marktgemeinde Reisbach, Landauer Str.18, 94419 Reisbach |
Öffnungszeiten der Offenen Ganztagsschule:
Montag bis Donnerstag | ab 11:00 bis 16:00 Uhr |
Freitag | ab 11:00 bis 15:00 Uhr |
Lage:
Die Offene Ganztagsschule (OGTS) befindet sich in den Räumen der Mittelschule Reisbach.
Freigelände, Pausenhof und Schulsportanlagen dürfen von uns mitbenutzt werden.
Die Kinder der Grundschule Reisbach gehen nach Unterrichtsschluss in die OGTS.
Die Kinder von Oberhausen werden mit dem Bus nach Reisbach zur OGTS gebracht.
Aufnahmebedingungen:
- Der Besuch der OGTS ist für Ihr Kind kostenfrei.
- Der Aufnahmevertrag ist verpflichtend für ein Schuljahr und muss für jedes Schuljahr neu beantragt werden.
- Eine Beendigung während des Schuljahres ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich(z.B. Wegzug aus dem Gemeindegebiet).
- Die Kündigung des Aufnahmevertrages muss schriftlich bei der Schulleitung erfolgen.
- Die Eltern sorgen für einen regelmäßigen Besuch ihrer Kinder.
Die Abholung erfolgt nur am Haupteingng der Mittelschule (beim Hallenbad)! Dazu benutzen Sie bitte die rechts am Eingang befindliche Glocke mit der Aufschift: " Offene Ganztagsschule"
Bei Abwesenheit (z.B.Krankheit) muss Ihr Kind telefonisch ode rüber die App sdui an der Grundschule, vor Unterrichtsbeginn, entschuldigt werden. Eine zusätzliche Entschuldigung in der OGTS ist nicht nötig.
Kinder, die bis 14:00 (Kurzgruppe) oder 16:00 Uhr die OGTS besuchen, müssen an mindestens 2 Tagen angemeldet werden.
Flexiblere Betreuungszeiten sind durch eine Verknüpfung von OGTS- Gruppe bis 16:00 Uhr und Kurzgruppe möglich.
Gebuchte Betreuungszeiten sind für das gesamte Schuljahr verbindlich.
Schüler können vom Besuch ausgeschlossen werden:
- wenn eine ansteckende Krankheit vorliegt
- der Einrichtungsbetrieb nachhaltig gestört wird
- den Anweisungen des Personals nicht Folge geleistet wird.
Mittagessen:
Die Schüler erhalten täglich ein warmes Mittagessen, das bei der Anmeldung gebucht wird.
Kinder der OGTS bis 16:00 Uhr müssen am Mittagessen teilnehmen, für Kinder der Kurzgruppe bis max. 14:00 Uhr besteht ebenfalls die Möglichkeit zum Mittagessen.
Wasser und Tee wird den Kindern kostenlos bereitgestellt.
Das Mittagessen wird – unabhängig vom Unterrichtsschluss – Montag bis Freitag, ab ca. 11:15 Uhr bis 13:30 Uhr angeboten.
Um- und Abbestellungen sind nicht möglich.
Bei Krankheit oder sonstiger, kurzfristiger Abwesenheit, besteht für sie jedoch die Möglichkeit, das warme Mittagessen im geeigneten Behälter bei uns abzuholen.
Kinder, die die Kurzgruppe besuchen, können Ihre Brotzeit selbst mitbringen (ausreichend und nahrhaft) und gemeinsam mit den anderen Kindern im Gruppenraum essen.
Zusätzlich bieten wir den Kindern eine abwechslungsreiche Obst und Gemüseauswahl an, die dankenswerterer Weise von der Marktgemeinde finanziert wird.
Hausaufgabenbetreuung:
Eine betreute Zeit für die Hausaufgaben ist in den Langgruppen bis 16.00Uhr möglich.
Die Hausaufgabenzeit beginnt um 14:00 Uhr bis 15.00 Uhr. Dazu werden die Klassenräume in der Grundschule genutzt. Ihr Kind kann in Ruhe und unter Aufsicht die Schularbeiten erledigen. Im Vordergrund steht dabei die Hinführung zum selbstständigen Arbeiten. Es ist nicht im Sinne einer Nachhilfestunde bzw. eines individuellen Förderangebotes zu verstehen.
Da kein Anspruch auf vollkommene Erledigung der Hausaufgaben besteht, muss im Elternhaus täglich die Hausaufgabe kontrolliert werden. Ebenso müssen Lern- und Übungsaufgaben sowie Leseübungen zu Hause erledigt und überwacht werden.
Freitags werden mit den Kindern keine Hausaufgaben gemacht. Wir bitten Sie, diese am Wochenende, mit Ihrem Kind selbst zu erledigen.
Zusammenarbeit mit der Grundschule:
Es besteht ein regelmäßiger Kontakt zu Schulleitung, Lehrern und Sekretariat in schulischen und pädagogischen Belangen. Regelmäßige Absprachen und der tägliche Kontakt zwischen der Leitung und der Schulleitung ermöglichen auftretende Probleme zügig, zeitnah und konsequent zu verfolgen und zu lösen.
Elternarbeit:
Elterngespräche mit oder ohne Klassenleitung führen wir gerne nach terminlicher Vereinbarung.
Wir bieten zum Beispiel:
- Freie Aktivitäten und Bewegung nach Unterrichtsende
- Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder im Freispiel oder angeleitetem Spiel
- Ruhe und Entspannung
- Zuwendung und Aufmerksamkeit
- Werteerziehung mit festen Regeln
- Förderung positiven Sozialverhaltens
- Freizeitgestaltung – Angebote
- Hausaufgabenhilfe und Hausaufgabenbetreuung, keine Nachhilfe bzw. Intensivierung des Schulstoffes
- Zusammenarbeit zwischen Schule und OGTS
- Zusammenarbeit und Kooperation mit den Eltern
- Freitagsangebot, an diesem Tag steht das Freizeitprogramm im Vordergrund, verschiedenste Aktivitäten, auch außer Haus.
Ferienbetreuung:
Während der Ferien findet keine pädagogische Betreuung im offenen Ganztag statt!
Versicherung:
Das Personal hat während der Anwesenheit des Schülers in der Einrichtung die Aufsichtspflicht. Auf dem Weg von und zur Einrichtung unterliegt der Schüler nicht der Aufsicht des Personals( Schule zur OGTS). Die Schüler sind während ihres Aufenthaltes und auf dem direkten Weg zur und von der Einrichtung nach Hause unfallversichert.
Schweigepflicht:
Alle Mitarbeiterinnen unterliegen der dienstlichen Schweigepflicht!
Alle Unterlagen zum Download finden Sie in unserem Servicebereich unter Formulare.
Mit freundlichen Grüßen
Kathrin Eiser, Leitung
und das Team der OGTS Grundschule Reisbach